Keywords… Ein Begriff, den du bestimmt dauernd hörst. Keywords braucht man für SEO, das wissen die meisten Menschen. Aber immer wieder merke ich, wie tief ich in dem Thema SEO drinstecke und was alles selbstverständlich für mich ist, für viele dagegen etwas vollkommen Neues.
Daher hier ein paar nützliche Infos über die Kunst der Keywords-Recherche im #midbreakpost.
Da ich mich meist im B2B Umfeld bewege und dort in Nischen, ist die Keyword-Recherche oft komplizierter als im B2C Bereich. 🌐
1️⃣ Relevanz ist der Schlüssel: In Nischenmärkten ist es entscheidend, Keywords zu wählen, die nicht nur allgemein relevant sind, sondern auch spezifisch auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehen. Denke daran, dass Qualität vor Quantität kommt.
2️⃣ Verstehen der Branchensprache: Im B2B-Umfeld sprechen Unternehmen oft eine spezifische Sprache. Verwende Keywords, die in der Branche gebräuchlich sind und von Fachleuten verstanden werden. Das stärkt deine Glaubwürdigkeit und verbessert die Auffindbarkeit.
3️⃣ Verstehe die Suchintention: Was möchte der User finden, wenn er nach bestimmen Suchwörtern sucht? Verstehe die Absicht hinter den Suchanfragen. Welche Informationen sucht deine Zielgruppe? Passt dein Content zur Suchintention? Eine präzise Anpassung deiner Keywords an die Suchabsicht deiner Zielgruppe verbessert die Qualität des Traffics und verhindert, dass du die falsche Zielgruppe ansprichst.
4️⃣ Long-Tail-Keywords nutzen: In Nischenmärkten erweisen sich Long-Tail-Keywords als besonders wirkungsvoll. Durch ihre Spezifizität sprechen sie gezielt diejenigen an, die nach hochspezialisierten Dienstleistungen oder Produkten suchen. Vermeide allgemeine Begriffe wie „Zeitersparnis“, die für jede Branche relevant sind. Präzisiere deine Keywords, z. B. „Zeitersparnis Buchhaltung“. Andernfalls könntest du ungewollt den Wettbewerbskreis erheblich vergrößern.
5️⃣ Wettbewerbsanalyse: Da die Konkurrenz in Nischenmärkten oft intensiver ist, ist eine gründliche Wettbewerbsanalyse unerlässlich. Identifiziere die Keywords, für die deine Mitbewerber gut ranken, und finde Möglichkeiten, dich abzuheben.
Das Ganze benötigt Zeit und Aufmerksamkeit, aber die gezielte Verwendung von Keywords kann den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit ausmachen. Wie gehst du mit Keyword-Recherchen um?
Falls du Interesse an einer Guideline zum Thema Keyword-Recherche oder perfekte Website-Texte für Suchmaschinen und User hast, kommentiere unter diesem Beitrag und ich mache mich an die Arbeit
